Das gab es noch nie: ein Freundschaftsspiel zwischen den Fußballern der ISG Hagenwerder und dem FC Landtag Sachsen.
Am Sonnabend den 11.05.2019 fand es im Rahmen eines Fußballfestes auf dem Sportplatz der ISG statt. Anlass war der Erhalt des Rasenplatzes, der ursprünglich stillgelegt werden sollte. Das Freundschaftsspiel zwischen den Fußballern der ISG Hagenwerder (in Blau-gelb) und dem FC Landtag Sachsen (in Grün) endete 1:1. Um einen Sieger zu ermitteln, sollte es hinterher noch ein Elfmeterschießen geben. Dabei verletzte sich der Torwart der ISG Hagenwerder jedoch so schwer, dass er nicht weiterspielen konnte. So blieb es beim 1:1.
Die ISG feiert am Sonnabend den Sportplatzerhalt. Auch der FC Landtag kommt – mit einem Görlitzer OB-Kandidaten.
Von Daniela Pfeiffer
Der Ball rollt wieder in Hagenwerder. Schon seit im Dezember bei der ISG großer Bahnhof war und Sachsens Innenminister Roland Wöller verkündete, dass der Rasenplatz nicht stillgelegt werden müsse.
Seitdem wurde wieder gespielt, trainiert und sich gefreut, dass ein langer Kampf gewonnen war. Auch wenn eine gehörige Portion Unsicherheit blieb. Denn noch immer hat die ISG nichts Schriftliches zu Wöllers Aussage. „Daher war die Grundstimmung bislang unruhig“, sagt ISG-Vorsitzender Thomas Zimmermann. „Für mich zählt, was ich schwarz auf weiß habe.“ Am Montag nun teilte der CDU-Landtagsabgeordnete und Görlitzer OB-Kandidat, Octavian Ursu, in einer Presseerklärung mit, dass die ISG Hagenwerder in den nächsten Tagen den geänderten Nutzungsbescheid für den Rasenplatz erhalten soll. Das habe das Sächsische Innenministerium auf Anfrage Ursus mitgeteilt. Demnach erhalte die Stadt in den kommenden Tagen den geänderten Nutzungsbescheid für den Rasenplatz in Hagenwerder.
„Darüber freuen wir uns“, sagt Thomas Zimmermann. „Denn die Wahlen stehen vor der Tür und wer weiß, was danach ist.“ Umso ausgelassener kann das Fest am Sonnabend werden, das die ISG angesetzt hat, um den Sportplatzerhalt zu feiern. Schließlich waren im letzten Quartal 2018 viele Nerven strapaziert und graue Haare gewachsen. Die ISG sollte zugunsten der Sanierung des Stadions der Freundschaft in Weinhübel ihren Rasenplatz nicht mehr nutzen dürfen, denn das Stadion war aus Hochwasserfördermitteln erneuert worden – als Ersatz für Hagenwerder.
Nach der Stilllegung des Rasenplatzes Mitte Oktober gingen die ISG-Mitglieder auf die Barrikaden, wendeten sich an die Medien, lagen mit der Stadtverwaltung über Kreuz, sammelten per Online-Petition weit über 3 000 Unterschriften und suchten auch Hilfe bei der Staatsregierung in Dresden. Letztlich mit Erfolg. Die Stilllegung wurde zurückgenommen, die Stadt muss auch die geflossenen Fördermittel für die Stadionsanierung nicht zurückzahlen. Aber: Dafür bekommt die ISG 25 Jahre lang keine Fördermittel mehr von Bund und Land. Die Stadt muss die ISG aus ihrer Sportstättenplanung herausnehmen, darf aber eigene Gelder an die Sportgemeinschaft ausreichen.
Seit dieser Entscheidung ist Ruhe eingekehrt. Inzwischen wird der Rasen durch die Stadt wieder gepflegt, die Fußballer trainieren wieder auf heimischen Rasen. Und sie sind mehr geworden. „Wir bauen gerade eine Bambinimannschaft auf“, sagt Michel Koch von der Abteilung Fußball. Sechs Knirpse haben sich schon gemeldet, aber es können ruhig noch mehr werden. Dafür werden fußballbegeisterte Kinder zwischen vier und sechs Jahren gesucht. Auch die E-Jugend braucht noch Verstärkung, hier sind die Neun- bis Zehnjährigen gefragt. Training ist donnerstags. Danach, sowie am Dienstag, trainiert auch die ISG-Männermannschaft. Außerdem gibt es die Anfrage eines Vereins aus dem Umland, den Rasen temporär mit nutzen zu dürfen. Die Auslastung des Platzes wird also immer besser, zumal es auch noch 14 D-Jugend-Kinder gibt, die aktuell noch mit Gersdorf eine Spielgemeinschaft bilden.
Am Sonnabend werden viele dieser Kicker in Aktion zu erleben sein. Insgesamt sind vier Spiele angesetzt, Höhepunkt ist die Begegnung mit dem FC Landtag. Das ist eine bunte Mischung aus Landtagsabgeordneten und Verwaltungsmitarbeitern des sächsischen Landtags. Geschäftsführer Frank Götze, der auch selbst auflaufen wird, sagt: „Wir sind froh, dass für die ISG eine Lösung gefunden wurde. Wir wollten die Anfrage der ISG für ein Protestspiel dennoch aufrecht erhalten und machen nun eben ein Freundschaftsspiel daraus.“ Etwa fünf bis zehn solcher Spiele bestreitet die Mannschaft pro Jahr, bei Jubiläen oder Benefizveranstaltungen. Den FC Landtag gibt es schon seit 1995, er ist ein gemeinnütziger Verein und hat um die 50 Mitglieder. Götze legt wert darauf, die Erwartungen an die sportlichen Leistungen nicht allzu hoch zu schrauben: „Wir sind Freizeitkicker ohne regelmäßiges Training.“ Daher wird das Spiel am Sonnabend auch nicht über 90 Minuten gehen, sondern es werden zweimal 30 Minuten gespielt. Beim FC Landtag tritt unter anderem der Präsident der Mannschaft, der Bautzener CDU-Landtagsabgeordnete Marko Schiemann, an. Seite an Seite mit dem Görlitzer OB-Kandidaten Sebastian Wippel, der für die AfD im Landtag sitzt. Sein Kontrahent bei der OB-Wahl, Octavian Ursu (CDU), wird am Sonnabend zwar nach Hagenwerder kommen, aber nicht, um zu kicken.
Die gegnerische Mannschaft ist bunt zusammen gewürfelt. ISG-Vorstandsmitglieder wie eben Michel Koch laufen genauso auf wie ein paar Jugendliche aus der Kegelabteilung. „Es geht nicht um das Ergebnis, wir sind einfach froh, dass der FC Landtag zu uns kommt“, sagt Michel Koch.
Freudenfest der ISG Hagenwerder: 11. Mai, ab 10 Uhr mit Kinder-Fußball (10, 11.30 Uhr), dem Spiel gegen den FC Landtag (13 Uhr) und dem anschl. Punktspiel der ISG Mannschaft. Dazu buntes Programm.
Land steht zu Kompromiss im Stadion-Streit
SZ vom 06.05.2019
Die ISG Hagenwerder darf nun den Rasenplatz doch weiter nutzen - unter einer Bedingung.
Die Stadt Görlitz erhält nach Angaben von Landtagsabgeordneten Octavian Ursu (CDU) in den nächsten Tagen einen geänderten Nutzungsbescheid für den Rasenplatz in Hagenwerder. Darin wird der Kompromiss mit dem Freistaat festgehalten. Die ISG Hagenwerder darf nun den Rasenplatz doch weiter nutzen. Ursprünglich hätte der Platz stillgelegt werden müssen, weil die Stadt Hochwasser-Fördermittel zur Sanierung des Stadions der Freundschaft eingesetzt hatte. Im Gegenzug aber dürfen in den Platz keine Gelder künftig aus der Sportplatzförderung fließen. (SZ)
Der Sportplatz-Deal, den der Innenminister in Hagenwerder verkündete, verblüfft. Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Von Daniela Pfeiffer
Am Montag war zwar erst der zehnte Dezember, aber für die Sportler der ISG in Hagenwerder war schon Weihnachten. Weil Sachsens Sportminister Roland Wöller sie besuchte und ein Geschenk dabei hatte, mit dem hier selbst der größte Optimist nicht mehr gerechnet hatte. Nach der Stilllegung des Rasenplatzes der ISG im Oktober und wochenlangen, hoch emotional geführten Debatten sah es im jüngsten Stadtrat eher danach aus, als wäre der letzte Zug abgefahren. Aber Wöller verkündete am Montag überraschend: „Der Spielbetrieb in Hagenwerder geht weiter.“ Den Applaus der etwa 60 Anwesenden hatte er sofort sicher, Freude und Erleichterung nach dem wochenlangen Gezerre. Doch wie kam es zur plötzlichen Kehrtwende und wie geht es nun weiter? Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen:
Wie kam es trotz schlechter Vorzeichen plötzlich zu dem Deal?
Gerade noch hatte Oberbürgermeister Siegfried Deinege im November-Stadtrat verkünden müssen, dass die Sächsische Aufbaubank als Fördermittelgeber der Stadionsanierung beide Görlitzer Lösungsideen verworfen hatte. Kern des Problems war, dass die Sanierung des Stadions der Freundschaft in Weinhübel als Hochwasserersatzmaßnahme galt – mit der Auflage, den Rasenplatz in Hagenwerder stillzulegen, der 2010 von der Flut betroffen war. Alle Versuche, das zu verhindern, waren zuvor gescheitert. Dass es plötzlich zur großen Kehrtwende kam, ist erheblich dem CDU-Stadtrat und Landtagsabgeordneten Octavian Ursu zuzuschreiben. Zunächst war auch sein Lösungsansatz, einen Teil der Fördermittel zurückzuzahlen – etwa 200000Euro – von Dresden abgelehnt worden. Trotzdem hatte er sich bei Wöller unermüdlich für eine Lösung eingesetzt. „Er hat mich bald jeden zweiten Tag angerufen“, sagte Wöller am Montag vor der ISG. Die letztlich gefundene Lösung sei aus den Gesprächen zwischen allen Beteiligten erwachsen, so Ursu gegenüber der SZ. „Voraus ging eine tiefgründige juristische Bewertung der Situation, wodurch alle möglichen Optionen noch einmal geprüft werden konnten.“
Was bedeutet die Lösung nun für die Sportler der ISG?
Das Wichtigste: Der Trainings- und Spielbetrieb kann wieder auf dem Heimplatz stattfinden. Doch die Sache wäre zu schön, hätte sie nicht auch einen Haken. Natürlich gab es die Lösung nicht bedingungslos. Der Deal ist, dass die Stadt keine Fördermittel zurückzahlen muss, die ISG aber für die Rücknahme der Stilllegung 25Jahre lang keine Fördermittel mehr von Bund und Land bekommen darf. Die Stadt muss die ISG aus ihrer Sportstättenplanung herausnehmen, darf aber natürlich eigene Gelder an die ISG ausreichen.
Wie geht das Görlitzer Rathaus mit der Lösung um?
Im Rathaus lässt man trotz der Wöllerschen Verkündung noch ein wenig Vorsicht walten. Pressesprecher Wulf Stibenz sagt zwar nicht, ob OB Deinege nun alle juristischen Prüfungen des jüngsten SAB-Schreibens ruhen lässt – kündigt aber weitere Gespräche mit der SAB an, um die Lösung im Detail festzuschreiben, was die Zulässigkeit des Spielbetriebs und die Nicht-Rückzahlung der Fördermittel betreffe. „Minister Wöller hat die Eckpunkte genannt, nun benötigt die Stadt einen Schriftsatz für die Umsetzung“, sagt Stibenz. Ob es einen Stadtratsbeschluss geben muss, hänge von den Schriftstücken ab, die aus Dresden kommen. Auch davon abhängig sei die Frage, ob der Platz unter Umständen doch an die ISG verkauft werden kann. Trotz all dieser Fragen: Dem OB war am Montag die Erleichterung anzumerken. Er habe in dieser Sache viele Nerven gelassen, das Ziel aber nie aus den Augen verloren.
Wie haben die Sportler der ISG auf die Rücknahme der Stilllegung reagiert?
Am Montag war Freude erst einmal das alles beherrschende Gefühl. Überschwänglich wurden der Minister sowie der OB und Octavian Ursu mit ISG-Schals beschenkt und mussten dem Blitzlichtgewitter standhalten. Roland Wöller bekam auch gleich die Unterschriftenlisten der Online-Petition überreicht – einen Tag vor deren Ablauf waren 3126Stimmen gegen die Stilllegung zusammengekommen. Zwar ist die Petition nun hinfällig, aber als Symbol für den konsequenten Protest sollte sie dann doch nicht einfach so unter den Tisch fallen. Gestern war etwas Ernüchterung eingekehrt. Es sei ja noch nichts unterschrieben und nicht, dass da doch noch etwas schief geht, äußerte sich Vorstandsmitglied Michel Koch vorsichtig. Dass sie auf das Kleingedruckte achten müssen, haben die Sportler hier gelernt. Auch um finanzielle Unterstützung werden sie künftig kämpfen. Octavian Ursu sagte am Montag, die Stadt wäre bereit gewesen, die 200000Euro Fördermittel zurückzuzahlen. „Wir müssen uns das merken, für künftige Investitionen hier“, so Ursu. „Das werden wir“, antwortete einer aus dem Publikum. Zum Trainieren wollen die Fußballer im Februar auf ihren Platz zurückkehren. Die Spielgemeinschaft mit Rauschwalde bleibt bestehen. Das erste Spiel der Männer soll am 16.Februar stattfinden. Und auch das Spiel mit dem FC Landtag soll noch stattfinden – wahrscheinlich im Juni. Die beiden Protest-Plakate am Ortseingang wollen die ISGler nun mit Aufklebern überkleben, auf den groß steht:
Nun können also doch noch alle glücklich und zufrieden in die Weihnachtspause gehen. Der Ball rollt wieder in Hagenwerder und alle haben einander wieder lieb. Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Bei aller Freude und Euphorie über die gefundene Lösung stellt sich doch die Frage, wie war das auf einmal möglich? Offenbar über den Kopf der SAB hinweg. Oder doch nicht? Wer hat hier ein Machtwort gesprochen? Darauf wird es vermutlich keine konkreten Antworten geben. Wichtiger ist vielleicht auch, dass das Rathaus sowie CDU-Stadtrat und OB-Kandidat Octavian Ursu drangeblieben sind. Vor allem aber hat die ISG es ihrer eigenen Courage zu verdanken, dass sie aus dieser unschönen Sache als Sieger hervorgeht. Als vermeintlicher Sieger jedenfalls. Denn letztlich muss sie doch in den sauren Apfel beißen und nicht das Rathaus oder der Stadtrat, die die Stilllegung zu verantworten hatten. Eine gewisse Bestrafung ist es eben doch, wenn die Sportler in Hagenwerder jetzt 25lange Jahre nicht in den Genuss von überregionalen Fördermitteln kommen sollen. Vielleicht kann die Stadt hier im Nachhinein ein bisschen was wiedergutmachen und wenn es nötig ist, die ISG auch entsprechend unterstützen. Wenn das Sportzentrum denn nun überhaupt noch in städtischer Hand bleibt. Immerhin gibt es in Hagenwerder noch den einen großen Traum: Die Sportler wollen ihre Turnhalle zurück. Sie fristet seit der Flut von 2010 ein unschönes Dasein, der Abriss ist abgewendet, aber so wie sie nun so dasteht, blutet ein jedes Sportlerherz, das hier einmal trainierte oder Wettkämpfe absolvierte. Die Halle wieder in Betrieb zu nehmen, ist nicht unrealistisch, so stark beschädigt ist sie nicht. Allein es braucht den Willen, viel Kraft und Geld. Aber dass die ISG um Dinge kämpfen kann, hat sie ja nun hinreichend bewiesen.
Seit zwei Monaten ging nichts mehr auf dem Platz in Hagenwerder. Das ist nun vorbei.
Von Sebastian Beutler
Der Sportplatzstreit in Hagenwerder ist gelöst. Soeben hat Sachsens Innenminister Roland Wöller der ISG Hagenwerder bei einem Treffen in dem Görlitzer Stadtteil eröffnet, dass der Verein den Platz weiter nutzen darf. Die Stadt muss keine Fördermittel zurückzahlen, bekommt aber über 25 Jahre keine weiteren Fördermittel von Bund und Land für Hagenwerder, das damit aus der Sportstätten-Förderung herausfällt.
Seit Mitte Oktober war der Sportplatz der ISG Hagenwerder für den Trainings- und Spielbetrieb gesperrt gewesen. Das war die Folge eines Fördermittel-Streits, der spätestens seit 2015 zwischen der Stadt Görlitz und dem Freistaat geschwelt hatte. Die Stadt hatte Fördermittel für Hochwasserersatzbauten für das Stadion der Freundschaft eingesetzt, im Gegenzug musste sie sich dazu verpflichten, den vom Neiße-Hochwasser überfluteten, aber längst wieder bespielbaren Platz in Hagenwerder stillzulegen.
Heute Gesprächstermin in Hagenwerder
SZ vom Montag, 10.12.2018
Heute Gesprächstermin in Hagenwerder
Görlitz. Der sächsische Innenminister Roland Wöller kommt kurzfristig am heutigen Montag zu einem Gespräch nach Hagenwerder. Dort wird seit Monaten diskutiert, wie es mit dem Sportplatz weitergehen soll. Seit Oktober ist der Platz wegen eines Fördermittelstreits zwischen Görlitz und Dresden für den Trainings- und Spielbetrieb der ISG Hagenwerder gesperrt. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Octavian Ursu mitteilt, will Roland Wöller sich bei dem heutigen Termin ein Bild vor Ort machen und mit Vertretern des Sportvereins ISG Hagenwerder sprechen. Auch der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege wird an dem Treffen teilnehmen. Das Gespräch beginnt um 19.30 Uhr im Sportzentrum Hagenwerder. Alle Interessierten sind zum Termin willkommen, teilt Octavian Ursu mit. Bei einer öffentlichen Gesprächsrunde in Zittau im November hatte Roland Wöller, angesprochen auf den Sportplatz, Verständnis geäußert für den Unmut der ISG-Mitglieder. (SZ)
Späte Reue im Sportplatz-Streit
SZ vom Sonnabend, 01.12.2018
Oberbürgermeister Siegfried Deinege räumt in der Debatte Versäumnisse ein. Die Lage ist so verfahren wie nie.
Von Sebastian Beutler
Wer sich doch so alles ärgert über die Stilllegung des Sportplatzes in Hagenwerder? Die Sportler von der ISG Hagenwerder, das ist naheliegend. Doch Thomas Zimmermann von der ISG zügelte den Ärger am Donnerstag vor den Stadträten. Detailliert listete er die Chronik des Sportkomplexes in Hagenwerder der vergangenen 25 Jahre auf. Und fragte immer wieder, wann wer von was wusste und wie das mit den Sportlern und dem Ortschaftsrat kommuniziert wurde. Ärger verspürt auch Oberbürgermeister Siegfried Deinege. Die Sanierung der Kita und des Horts, des zentralen Verwaltungsgebäudes, der Depotneubau für die Freiwillige Feuerwehr – all das hätten Stadt und Hagenwerder gemeinsam nach der Hochwasserkatastrophe von 2010 geschafft. „Aber es gelang nicht, den Betrieb des Sportplatzes zu sichern. Das ärgert mich persönlich“. Und auch Bürgermeister Michael Wieler trägt Ärger mit sich herum, wenn es um den Sportplatz geht. Da ist Ärger über Darstellungen, dass die Rathausspitze den Stadtrat nicht genügend informiert hätte. Diesen Vorwurf wies er auch am Donnerstag zurück. Aber es „ärgert ihn sehr, dass wir den Ortschaftsrat Hagenwerder im zweiten Halbjahr 2015 nicht besser einbezogen haben“. 2015 – das ist für die Sportplatz-Debatte ein entscheidendes Jahr. Damals untersuchte der Sächsische Rechnungshof, ob die Hochwassermittel in Sachsen wie vorgeschrieben verwendet werden. Neben anderem monierte er vor allem, dass Görlitz nicht nur einen Ersatzbau mit dem Stadion der Freundschaft plant, sondern auch noch den Sportplatz in Hagenwerder weiter betreiben will. Daraufhin fand sich Görlitz am Pranger wieder, und die Aufbaubank präzisierte nochmals ihren Fördermittelbescheid von 2013. Jetzt war auch für den Letzten klar, dass der Sportplatz stillgelegt werden muss, wenn das Stadion in Betrieb geht. Allerdings, so erklärte Wieler im Stadtrat, sei das auch schon bei der Beantragung der Fördermittel und dem Beschluss des Ersatzneubaus klar gewesen. Tatsächlich sind auch die Jahre 2011, 2012 und 2013 entscheidend dafür, dass jetzt niemand mehr auf dem Sportplatz in Hagenwerder trainieren und spielen kann. Damals bereits wurden die Beschlüsse getroffen, Ersatzbauten vorzunehmen. Zunächst sollte der Platz am Berzdorfer See entstehen, im September 2013 stellte die Stadt dann den Förderantrag für den Bau des Stadions – mit den Hochwassergeldern. Als die Sächsische Aufbaubank (SAB) im Dezember 2013 schließlich die Fördermittel genehmigte, war die Schließung des Sportplatzes in Hagenwerder programmiert. Präzisiert wurde das in einem Schreiben im September 2015 von der Aufbaubank. Doch räumte Oberbürgermeister Siegfried Deinege Versäumnisse ein. Er und der Stadtrat hätten seinerzeit den Ernst der Lage nicht erkannt; ein Zeichen von später Reue beim OB. Zumal immer noch eine zweite Hoffnung bestand: Ein Dritter übernimmt den Sportplatz und führt ihn fort. Doch diese Variante zerschlug sich Anfang November 2017 endgültig, anschließend auch die Möglichkeit, dass die ISG den Platz selbst übernimmt. „Niemand hatte im Januar dieses Jahres gedacht, dass es nicht möglich ist, dass ein Dritter den Sportplatz übernehmen kann“, sagte OB Siegfried Deinege nun in der Rückschau. So ganz stimmt das aber nicht. Denn wie aus der Chronik der ISG auch hervorgeht, hatten Journalisten, darunter auch der Görlitzer SZ, über all die Jahre immer wieder gefragt, wie es weitergehen soll und teils kritische Stimmen aus Dresden eingesammelt. Dass die Recherchen dieser Zeitung richtig waren, zeigt nun auch das letzte Schreiben der Sächsischen Aufbaubank vom 26. November. Darin verwirft die SAB die von der Stadt vorgeschlagenen Lösungen, um den Sportplatz doch noch zu retten. So sei die Teilrückzahlung der Fördermittel kein geeignetes Mittel, weil das Ersatzvorhaben als Ganzes zu betrachten ist. Zudem habe Dresden die Stadt Görlitz beim Stadionbau in so vielen Punkten begünstigt, dass es jetzt keinen Kompromiss mehr geben könne. Und auch die Veräußerung an Dritte hält die SAB für keinen gangbaren Weg. Zwar könne die Stadt natürlich die Fläche veräußern. Doch auch der neue Eigentümer könne sie nicht mehr als Sportplatz verwenden. Auch wenn am Donnerstag sich viele wie Landtagsabgeordneter Octavian Ursu oder Sportausschuss-Vorsitzender Christian Wiesner dafür einsetzten, weiter nach Lösungen zu suchen, so kann keiner im Moment sagen, wie die aussehen könnte. „Ich weiß nicht, wie es ausgeht“, sagte OB Deinege. „Ich musste schon viel Lehrgeld bezahlen“. Ab Dienstag können Stadträte im Rathaus in alle Papiere Einsicht nehmen, Journalisten und der ISG-Vorstand in alle öffentlich zugänglichen Unterlagen. Ändern an der Lage wird das nichts.
Erhalt des Sportplatzes Hagenwerder wird für Görlitz teuer
SZ vom Donnerstag, 22.11.2018
Ohne eine Rückzahlung von Fördergeldern wird der Platz nicht weiter bespielt werden können. Jetzt geht es um die Höhe der Rückzahlung.
Von Jan Lange und Sebastian Beutle
Die Debatte um den Sportplatz Hagenwerder sorgt seit Wochen für Diskussionen.
Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) sieht keinen Grund, den Sportplatz der ISG Hagenwerder dicht zu machen. Das erklärte der Minister bei einer öffentlichen Gesprächsrunde in Zittau am Montagabend. Vertreter des Sportvereins hatten Wöller auf das Problem angesprochen und um Unterstützung gebeten. Der Minister zeigte Verständnis für den Unmut der Sportler. „Mit ihnen ist man nicht gerade fair umgegangen.“ Wöller betonte, dass es wichtig sei, dass der Verein am Ende weiter auf dem Platz spielen könne. Gleichzeitig machte er aber auch deutlich, dass es Aufgabe der Stadt Görlitz und der Sächsischen Aufbaubank (SAB) sei, eine rechtssichere Lösung zu finden. Die sieht der Minister darin, dass die Stadt Fördermittel zurückzahlt. Wie hoch die Rückzahlung ist, müsse durch die SAB geprüft werden. Das könnte bedeuten, dass die Stadt den gesamten Förderbetrag oder auch nur einen prozentualen Anteil zurückzahlen muss.
Der Görlitzer CDU-Chef Octavian Ursu hatte vorgeschlagen, mit Dresden zu verhandeln, dass Görlitz nicht die gesamte Fördersumme in Höhe von 1,3 Millionen Euro zurückzahlen müsse, sondern nur den für den Rasenplatz bezifferten Anteil. Das wären 200 000 bis 250 000 Euro. Allerdings reagierte die SAB skeptisch auf diesen Vorschlag gegenüber der SZ. Schon zuvor hatte sie auf Anfrage erklärt, dass die Stillegungsbedingung des Platzes auch bei einer Abgabe an den Verein gelte, so lange die Stadt die Fördermittel nicht zurückzahle. Das bestätigt auch Innenminister Roland Wöller in einer Antwort auf eine kleine Anfrage des Görlitzer Landtagsabgeordneten und Stadtrates Mirko Schultze (Linkspartei). „Nach derzeitiger Sachlage kann der Sportplatz in Hagenwerder nur dann wieder geöffnet und durch Vereine genutzt werden, wenn eine Rückzahlung gewährter Fördermittel durch die Stadt Görlitz erfolgt.“
In jedem Fall läuft es also darauf hinaus, dass die Stadt Fördergelder zurückzahlen muss. Welcher Weg möglich ist, dass prüft die SA derzeit auf Bitte des Görlitzer Oberbürgermeisters Siegfried Deinege nochmals. Das steht ebenso in der Antwort des Innenministeriums auf Schultzes Anfrage. Demnach habe sich der Görlitzer OB mit Schreiben vom 7. November an die SAB gewandt. „Die Beantwortung dieses Schreibens seitens der SAB steht aufgrund der andauernden Prüfung derzeit noch aus“, heißt es in der Antwort von Innenminister Roland Wöller.
Am Montagabend in Zittau fand der frühere sächsische Innenminister Heinz Eggert klare Worte zum Thema. „Das war Fördermittelbetrug der Stadt Görlitz“, rief er aus der letzten Reihe im Publikum. Dieser Feststellung wurde vonseiten des Ministers nicht widersprochen. ISG-Vorsitzender Thomas Zimmermann hofft seinerseits auf eine saubere Lösung, die in drei Jahren nicht wieder auf der Kippe steht. Dass die Stadt Görlitz das Fördergeld zurückzahlen müsse, wie der Innenminister erklärt hatte, sei für Zimmermann keine neue Aussage. „Aber vonseiten des Ministers hat sie mehr Gewicht“, steht für ihn fest. Am nächsten Donnerstag werden Vertreter der ISG vor dem Stadtrat sprechen, ehe nochmals Oberbürgermeister Siegfried Deinege über den Sportplatz-Streit informiert.
Deinege gibt noch nicht auf
SZ vom Donnerstag, 15.11.2018
Im Ortschaftsrat in Hagenwerder bekommt der OB die geballte Kritik zur Sportplatzschließung zu spüren. Und macht neue Versprechen.
Von Daniela Pfeiffer
Was wird aus ihm? Noch genießt er den Ruf, einer der besten Rasenplätze der Stadt zu sein. Fällt nicht bald eine positive Entscheidung zu seiner Zukunft, droht der Verfall, denn die Stadt wird sich um die Pflege nicht mehr kümmern.
Es brodelt weiter. Auch nach wochenlangen Diskussionen und Aktionen zum Sportplatz Hagenwerder kommen die Menschen nicht zur Ruhe, sind immer noch wütend und ratlos. Das war am Dienstagabend im Ortschaftsrat Hagenwerder deutlich spürbar, wo es voll wie lange nicht war. Erstmals hatten die Einwohner die Chance, Oberbürgermeister Siegfried Deinege direkt mit ihren Fragen, aber auch ihrem Frust zu konfrontieren und nutzten die Gelegenheit auch.
Was habe er denn ganz persönlich gefühlt, als er wissentlich der Stilllegung des Rasenplatzes in Hagenwerder zustimmte, wollte ein Bürger wissen. Daraufhin setzte der OB zu einer langen Rede an, die die Anwesenden letztlich aber genauso ratlos zurückließ, wie sie vorher waren.
Das Stadion der Freundschaft, für das der Rasenplatz in Hagenwerder aus Sicht der ISG und der Einwohner ja geopfert wurde, hätte nie saniert werden können, wenn nicht das Hochwasser von 2010 passiert wäre. Das sagte Deinege klipp und klar. „Es gab Fördermittel, die wir nicht im Hochwassergebiet einsetzen konnten. Deshalb hatte erstens die Sanierung des Stadions der Freundschaft Priorität, und zweitens musste eine Lösung für Hagenwerder her.“ Dass er diese persönlich mit großem Engagement gesucht hat, machte der OB den anwesenden Bürgern klar. Als der Fördermittelbescheid kam, in dem die Auflage zur Sportplatzstilllegung stand, sei er sofort aktiv geworden – „auf allen möglichen Ebenen“. Eine Lösung schien schnell gefunden: die Übernahme des Platzes durch einen privaten Betreiber. Dass das nicht geht, stand damals noch nicht im Raum, im Gegenteil: Es sei die Lösung gewesen, die die Sächsische Aufbaubank (SAB) als Fördermittelgeber mitgetragen habe.
Das änderte sich, als der Fall Hagenwerder vom Rechnungsprüfungshof angeprangert wurde und 2015 im Schwarzbuch der Steuerzahler auftauchte. Da wurde kritisiert, dass ein Platz noch in Betrieb sei, für dessen Hochwasserschaden Fördermittel geflossen sind – und zwar in die Sanierung des Stadions in Weinhübel. Auch, dass die Stadt zunächst für das Sportzentrum Hagenwerder einen Hochwasserschaden von 1,9 Millionen Euro meldete, später aber auf fünf Millionen nach oben korrigierte, wurde angeprangert. Die geänderte Summe ergab sich aber aus der Erkenntnis, dass die Sanierung des Sportkomplexes wegen weiterer Hochwassergefährdung nicht durchgeführt werden konnte. Stattdessen plante die Stadt nun Neubauten: eine Zweifeldsporthalle, Außensportanlagen und Vereinsanlagen an einem anderen Standort.
Dennoch: Die Kritik hatte schwere Folgen. Laut Siegfried Deinege war sie der Auslöser dafür, dass die SAB die Lösung, den Platz in private Hände zu übertragen, nicht mehr mittrug. Eine andere Idee war, bei der Stadionsanierung den Rasen herauszulösen und ihn später mit eigenen, städtischen Mitteln zu sanieren. Hier habe wiederum der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) nicht mitgespielt.
Kurzum: Keine der von ihm angestrebten Lösungen wären erfolgreich gewesen. Er könne das selbst bis heute nicht verstehen, sagte Deinege. Dass es so weit kommen würde, dass der Spiel- und Trainingsbetrieb tatsächlich eingestellt werden muss, habe in Verwaltung und Stadtrat niemand für möglich gehalten. Einen Maulkorb habe er allerdings niemandem verpasst, betonte der OB.
Das sieht der ISG-Vorstand anders. Bewusst hätten sie sich immer zurückgehalten, weil sie darum angehalten worden waren – um ja die sensiblen Verhandlungen nicht durch verfrühte Öffentlichkeit zu stören. Am Dienstag sagte ISG-Vorsitzender Thomas Zimmermann schließlich, dass es den Sportlern inzwischen auch egal sei, wann was besprochen wurde. „Wir wollen unseren Rasenplatz zurück.“ Und zwar nicht nur für Training, sondern auch wieder für den Ligabetrieb, hieß es aus dem Publikum. „Wir können gar nichts dafür, wir sind das Bauernopfer.“
Er wolle ja auch noch nicht aufgeben, versprach der OB. Den Vorschlag der teilweisen Rückzahlung, den CDU-Stadtrat und Landtagsabgeordneter Octavian Ursu gebracht hatte, hat Deinege juristisch untersetzen und fein ausformuliert nach Dresden schicken lassen. Darin ein Angebot zur Finanzierung der Rückzahlung – ohne dass dafür ein Stadtratsbeschluss nötig sei. „Wir haben versucht, einen realen Wert zu ermitteln, was der Rasen im Stadion der Freundschaft gekostet hat. Und ich hoffe, man erklärt mir in Dresden jetzt, wie es geht. Nicht, warum es nicht geht.“
Die Menschen in Hagenwerder hätten in den vergangenen Wochen so viel Druck aufgebaut, dass der OB nicht glaube, lange auf eine Entscheidung warten zu müssen. „Den Druck hätten wir auch 2015 schon aufbauen können“, hieß es wiederum aus dem Publikum.
Diesen Druck wollen sie beibehalten. Die Unterschriftenliste füllt sich mehr und mehr, soll demnächst in Dresden beim Innenministerium abgegeben werden. Auch das angestrebte Spiel mit dem FC Landtag wird wohl stattfinden. Marko Schiemann (CDU), der Präsident des FC Landtag, habe fest zugesagt, es gehe nur noch um einen Termin. Gespielt werden soll auf keinem anderen Platz als dem Rasenplatz der ISG Hagenwerder.
Neuer Vorschlag zur Sportplatz-Rettung
SZ vom Dienstag, 13.11.2018
Rolf Weidle von den Bürgern für Görlitz sieht im Fall von Hagenwerder die Lösung in einem Erbbaupachtvertrag. Doch die Chance dafür steht schlecht.
Dieser Vorschlag wir mit unserem Verein nicht zu machen sein! Wir werden nicht für die Stadt ihre "Leiche" aus ihrem Keller tragen.
Wie Hagenwerder über den Sportplatz diskutiert
SZ vom Samstag, 10.11.2018
Beim Bürgerabend platzte noch mal manchem der Kragen. Doch es gab auch Versöhnliches.
Von Daniela Pfeiffer
Volles Haus: Zum Informationsabend der ISG Hagenwerder kamen am Donnerstag viele Vereinsmitglieder, aber auch weitere Einwohner in die Bahnhofsgaststätte Hagenwerder. Auch Jürgen Heidrich vom Vorstand (rechts) sprach hier Klartext.Fußball – der Sport der Emotionen.
Wer kann schon ein Spiel schauen, ohne mitzufiebern oder zu fluchen. Die eine oder andere Frau vielleicht. Klar, dass die Nerven blankliegen, wenn dann so etwas passiert wie in Hagenwerder: Den Fußballern, klein wie groß, wird ihr Platz genommen. Warum, wieso, weshalb – das erklärte der Vorstand der ISG Hagenwerder beim Bürgerabend am Donnerstag.
Minutiös wurde aufgelistet, was seit dem August-Hochwasser von 2010 passierte, welche Informationen es gab, welche Gespräche. Zum ersten Mal konnte der Vereinsvorstand vor Vereinsmitgliedern und Bewohnern so offen sprechen. Gegenüber den Medien und Politikern hatte man das seit Bekanntwerden der Stilllegung Anfang Oktober zur Genüge getan – der Kampf um den Erhalt läuft seitdem unermüdlich.
Vor den eigenen Leuten darüber zu reden, das ist aber noch einmal etwas anderes. Es geht schließlich um die gemeinsame Geschichte, gemeinsame Arbeit, gemeinsamen Verlust. Mehrere Ältere meldeten sich zu Wort, die besonders um die Tradition der ISG wissen, die sie zum Teil selbst mit aufgebaut haben. So wie Peter Grützner. 500 freiwillige Arbeitsstunden habe er beim Aufbau des Platzes und der Traversen geleistet. Ihn macht es wütend, zu sehen, wie das nun mit Füßen getreten wird. „Die Stadt hat Dreck am Stecken“, sagt er unumwunden und wundert sich, wie jemand auf eine Schadenssumme von etwa 200 000 Euro kommen will – nur für die Hochwasserschäden vom 7. August 2010. „Es waren nicht mal 2 000 Euro“, schätzt Grützner selbst. „Nur die Trainerbänke waren kaputt, das haben wir selber behoben.“ Wie die Stadt im ersten Fördermittelantrag für das Stadion der Freundschaft – das als Ersatz für den Sportplatz und das Sportzentrum Hagenwerder schließlich saniert wurde – auf eine Schadenssumme von 1,9 Millionen kam, die wenig später sogar auf fünf Millionen Euro nach oben korrigiert wurde, das würden die Menschen in Hagenwerder gern mal richtig erklärt bekommen. Sie wissen zwar, dass vorher von Sanierung, später eben von Neubauten die Rede war, aber wie konnte sich der Schaden so dramatisch ändern?
Wirklich Antwort auf ihre Fragen bekamen sie im Laufe der Jahre nie. Nicht mal Ortsvorsteher Andreas Zimmermann, der für die CDU im Stadtrat sitzt und sich jetzt Vorwürfen ausgesetzt sieht, doch lange von der drohenden Stilllegung gewusst zu haben. Denn seit 2015 war bekannt, dass Sachsen als Fördermittelgeber im Gegenzug für die Stadionsanierung die Sportplatz-Stilllegung forderte. Weil es sonst ja kein Ersatz gewesen wäre, wenn beide Sportstätten weiter in Betrieb blieben.
„Es stimmt, das wussten wir seit 2015“, sagte Zimmermann am Donnerstag. „Aber auf jede unserer Nachfragen im Rathaus wurde uns versichert, wir müssten uns keine Sorgen machen. Und wir sollten Stillschweigen bewahren, um die Verhandlungen der Stadt mit Dresden nicht zu gefährden.“ Jürgen Heidrich vom ISG-Vorstand nannte es „einen groben Fehler, dass wir uns zum Stillschweigen überreden ließen.“
Fehler räumte übrigens auch eine Stadträtin ein. In der jüngsten Ratssitzung hatte Bürgermeister Michael Wieler anhand von Protokollen nachgewiesen, dass die Stadträte alle wissentlich um die Rasenplatz-Stilllegung in Hagenwerder der Stadionsanierung zugestimmt hatten. Vielleicht ja auch im sicheren Glauben, dass das, was die Bürgermeister versprachen, auch eintreten wird: dass es keine Schließung geben wird. Vor allem aus dem Sportausschuss ließen sich am Donnerstag einige Räte blicken. Darunter Yvonne Reich (Bürger für Görlitz), die sagte: „Wir können als Stadträte nicht verleugnen, dass uns da was durch die Finger gerutscht ist. Wir möchten den Fehler gutmachen und werden dran bleiben, wir haben auch alle die Petition unterschrieben.“ Diese hatte die ISG für den Erhalt des Platzes initiiert und mittlerweile 2 400 Unterschriften zusammen. Sie sollen im Dezember dem Innenministerium übergeben werden. Denn nur dieses kann die Stilllegung rückgängig machen. Darauf hofft auch weiterhin CDU-Stadtrat und Landtagsabgeordneter Octavian Ursu. Er hatte die teilweise Rückzahlung der Fördermittel vorgeschlagen. Obwohl die Sächsische Aufbaubank (SAB) das gegenüber der SZ ausschloss, will Ursu diese Hoffnung nicht begraben. „Die Stadt muss offiziell anfragen. Wie mir der OB heute mitteilte, ist ein Schreiben dazu gestern abgeschickt worden“, sagte Ursu und bat die Sportler um Zuversicht und noch ein wenig Geduld. Frank Domigalle fragte, wie lange man denn noch warten solle. „Erst haben sie uns die Fluchtlichtanlage genommen, dann den Hartplatz, jetzt den Rasenplatz. Uns laufen doch die Leute davon.“ Sandra Fritsche leitet die Abteilgung Kegeln. „Die Kegelbahn sollte uns auch weggenommen werden, nur durch viel Kampf und Fleiß ist das nicht passiert, und wir bekamen eine neue. Schade, dass jetzt die Fußballer so kämpfen müssen. Nichts ist schlimmer als ein Sportobjekt ohne Fußballplatz.“
Oder ohne Halle. Auch diese Wunde ist bei der ISG noch nicht verheilt. „Perspektivisch wollen wir unsere Halle zurückhaben“, sagte ISG-Chef Thomas Zimmermann. Die Halle wurde sofort nach der Flut gesperrt, schnell war beschlossene Sache, dass sie nicht mehr genutzt werden kann. Zu schnell, wie Judo-Abteilungsleiter Mike Birkner findet. Nach Jahren des Schweigens ließ auch er am Donnerstag seinem Frust freien Lauf und erzählte, wie er am Tag nach der Flut schon von der Stadt instruiert wurde, alle 200 Matten aus der Halle zu holen, wie komplette Bänke mit der Kettensäge zerstört wurden. „Die hätte man nur mit einem Lappen abzuwischen brauchen. Das alte Vereinsschild habe ich vom Müllhaufen gerettet, so kann man einen Verein auch abwickeln.“ Dieses Gefühl, Stück für Stück alles weggenommen zu bekommen, hält sich in Hagenwerder seit Jahren. Niemand konnte dem am Donnerstag etwas dagegensetzen.
Am Dienstag wird der Oberbürgermeister an der Ortschaftsratssitzung in Hagenwerder teilnehmen. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 19 Uhr im Gemeindezentrum.
Kommentar: Rathaus-Doppelspitze fehlte
Daniela Pfeiffer
Endlich das erste öffentliche Podium nach der Sportplatz-Stilllegung in Hagenwerder. Endlich konnte jeder laut aussprechen, was ihn bewegt. Viele nutzten die Chance, um nach Jahren des Schweigens den Mund aufzumachen – nicht nur über den Sportplatz, sondern auch über die Dinge, die kurz nach dem Hochwasser 2010 im Sportzentrum der ISG liefen und über die nie gesprochen werden sollte. Selbst dem Letzten dürfte klar geworden sein: Hier lief nicht alles rund. Die Bürgerversammlung im Bahnhof wäre die optimale Gelegenheit für die Stadtspitze gewesen, sich zu erklären. Scheinbar hält sie das nicht für nötig, vielleicht will der OB dies aber auch im Ortschaftsrat am Dienstag tun. Aber es wäre der Stimmung zuträglicher gewesen, vor der Bürgerschaft ein paar Worte zu sagen. Welche bessere Chance, die Dinge gerade zu rücken, wenn denn die Stadt – wie sie suggeriert – tatsächlich keine Fehler gemacht hat, hätte es gegeben? Noch immer gibt es offene Fragen, die auch am Donnerstagabend erneut gestellt wurden. Warum kamen nicht der Oberbürgermeister oder der Bürgermeister mit Unterstützung ihrer Fachämter, um die Fragen zu beantworten? Andere trauten sich: Mehrere Stadträte hatten den Mumm, sich vor die Einwohner Hagenwerders zu stellen, Fehler einzugestehen und sich zu entschuldigen. Solche Signale braucht es, um die aufgekochte Stimmung abzukühlen und mit klarem Kopf gemeinsam Lösungen zu suchen.